This photo series from Caren Dinges is about the issue of ‘Memento Mori – Carpe Diem’.
‘We never know, when death will face us, so let him face everywhere.’ M. de Montaigne 1533-1592
This photo series from Caren Dinges is about the issue of ‘Memento Mori – Carpe Diem’.
‘We never know, when death will face us, so let him face everywhere.’ M. de Montaigne 1533-1592
Etwas das irgendwo vorschaut, stört die Menschen oft, die gern selber vorwitzig wären.
Die reckt sich also in Ihnen die Seele, als wollte sie zwar gern Sprache werden, aber dann nie wieder mit sich selbst zu tun haben.
Also nichts wie weg von Ihrem Körper.”
„Eve cooking“ von Berthild Zierl und Caren Dinges
Auf edlem Alu Dipond mit Acryl Glas, erscheint uns Eva aus dem Paradies – stellvertretend für die Frauen dieser Welt – in Form einer nackten, äußerst graziösen Barbie Puppe. Lediglich ihre roten Stiefel und etwaiger Haar- oder Körperschmuck kleidet ihren makellosen Körper, der sorgfältig, ja fast malerisch zusammen mit diversen Koch-Utensilien und Lebensmitten, drapiert ist.
Caren Dinges frühe Arbeiten in Öl auf Leinwand aus den Jahren 1979/80 – die Serien „Paradies Eve“, „Eve talking“ und „Eve on holiday“ kreisten genauso wie die spätere Fotoserie „Eve cooking“ ab dem Jahr 2015 um das sozialkulturelle Umfeld der Frau in einem feministischen Kontext.
Was hat es mit dieser „Eva“ auf sich? Stets in guter Laune, mit ihren blauen Augen den Betrachter umschwärmend, lächelt sie leicht lasziv, ja fast herausfordernd aus jedem Bild. Wird uns hier eine heile Welt vorgegaukelt oder doch der Zeitgeist in Frage gestellt?
Barbie, ursprünglich 1959 vom US-amerikanischer Spielzeug-Konzern Mattel als Spielzeug, mit den Maßen 99-46-84 cm, im Verhältnis 1:6 ins Leben gerufen, war und ist (jeweils dem Zeitgeist entsprechend angepasst) heute noch ein Synonym für eine berufstätige Frau, ohne Mann und Kinder, aber mit eigenem Haus und Auto. Durch Dinges bewusste Intention, etwas narrativ Abbildhaftes ins Bild setzten zu wollen, bewegen sich ihre Darstellungen zwischen sinnlich erotischem Liebreiz und beinharter Selbstzerstörung. Nicht nur die Tatsache, dass allein schon Barbies Maße eher der männlichen Phantasie als den tatsächlichen Maßen einer Frau entsprechen, zerstören das Selbstwertgefühl der Frau.
Dem aufmerksamen Betrachter sind sicherlich die bisweilen gefährlichen Gegenstände wie Wiegemesser, Schäler oder Reibeisen nicht entgangen, welche den ersten Eindruck einer anscheinend heilen Welt zerstören. Auch die auf Kochlöffeln oder Messern gekreuzigte Eva versetzt dem augenscheinlichen Liebreiz einen deftigen Hieb.
Es drängt sich die Frage auf: Welcher Zeitgeist herrscht heute vor und wie sehr unterscheidet er sich vom Zeitgeist der 1960er Jahre – jener Zeit, als einerseits Barbies Siegeszug begann und andererseits sich die Frauen bei uns zu emanzipieren begannen?
Wohin hat sich die Frau entwickelt, die einst um ihre Freiheit gekämpft und sich von Haus, Heim und Herd abgewendet hat. Was ist aus dem Kampf um die Autonomie und Selbstbestimmung der Frau der Nachkriegsgenerationen geworden? Welchen Stellenwert haben „häusliche Konventionen“ heute und welche Korrelation besteht zu den aktuellen Scheidungsraten, Burn Outs, Depressionen, Fast Food oder hyperaktiven Kindern? Worauf ist der zunehmende Konsum von Psychopharmaka durch Frauen und der Anstieg von psychotherapeutisch benötigter Hilfe zurückzuführen? Laut einer Veröffentlichung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Deutschland sind bei Vergewaltigung und sexueller Nötigung in Partnerschaften die Opfer zu fast 100 Prozent weiblich, bei Stalking und Bedrohung in der Partnerschaft sind es fast 90 Prozent. Bei vorsätzlicher, einfacher Körperverletzung sowie bei Mord und Totschlag in Paarbeziehungen sind 81 Prozent der Opfer Frauen. Nicht uninteressant ist daher auch die Frage, welchen Platz der Mann ganz allgemein im Leben einer Frau heute einnimmt?
Caren Dinges wirft jedenfalls mit ihrer, auf den ersten Blick so lieblich wirkenden Fotoserie „Eve cooking“, essentielle Fragen auf, welche wir heute überdenken und hinterfragen sollten, denn vieles scheint aus den Fugen geraten zu sein.
C.D indicates the picture „Woman´s Balance“ as a key painting from the cycle „Eve’s Awakening“. Eve holds in each hand an „Apple of Temptation“. She has to decide if to follow the snake and disobey God’s command or not. Eve’s covered eyes are not blindness but a sign of her looking into herself, wanting to listen to her inner voice and feelings and not to temptation from outside. „Yes or No“, and what are the consequences. C.D expresses with this painting, what it is about the old biblical text; the fundamental existence of mankind between „Yes and No“, „obedience and rebellion“, „good or bad“. The legends of biblical text permit a timeless valid statement, namely the truth as interpretation of the existence of mankind. Man lives in a constant situation of decision making, in constant temptation, in contradiction.
C.D paints the symbols of temptation as an enticing beautiful apple. That is ancient tradition in fine arts, the Christian too, but it is wrong! It was not an apple that seduced Eve in paradise. It was a seductive fruit with simply an appealing appearance and tempting. The inner lure of the fruit on the tree in paradise was even more tempting: whoever ate the fruit should gain wisdom! This was the information Eve got from the snake. In the Christian tradition the snake in the tree was wrongly identified as the devil, but Egyptian religion did already identify the snake as a symbol of wisdom and intelligence. For that reason the snake today is the sign of knowledge and healing and is displayed in every pharmacy.
This snake also said to woman, (I quote the excellent translation by Martin Luther): „You will by no means die a death, but God knows; on the day you eat it, your eyes will open and you will be like God and know what is good and evil, and the woman did see that it would be good to eat from the tree, and tempting, because it gave wisdom. She took the fruit and ate and gave her husband, who was with her, also some, and he ate“. (1.Book Moses, chapter 3, verse 4-6)
That was the fall of man! Nothing is as great and desirable as sin is, i.e. to do something that is forbidden, and also when the outcome of sin is so promising. Be like God! To know what is good and evil, also to be the last moral authority! Who would be able to resist such a temptation?
The wife, the women, Eve (the translation for this Hebrew name is: life giving) could not resist, and Adam (translated human) was not able to resist his wife. Does this ring a bell? It is still the same today throughout the world! Nowhere do the principles of men weaken as quickly as when seduced by women. Weakness your name is man!
But we still want to ponder over the obsession with sin. We humans can tolerate anything better than being forbidden something. It makes us feel rejected, curtailed: something is kept from us and we think we are cheated out of life’s essential pleasures. Therefore all our thoughts and endeavours are aimed to avoid and violate or simply negate this ban and so to get hold of the forbidden fruit, and for that we take every risk, even if it means risking ones life.
However, God had emphasized his ban to eat the fruit of the tree of wisdom, of good or evil, by threatening the penalty of death. But this is it! Mankind is not able to tolerate that anybody knows more than him or her. „Knowledge is Power“ then as well as now! The history of the world and our personal life are full of examples of this addiction for power.
When I know just as much as God, I am the most knowledgeable man on earth-not even God is better, but I am his equal, I know the same and we are evenly matched! Then, as a human being I don’t need this God anymore. I don’t depend on him anymore and do not need to obey him. I am my own man, my own woman, completely independent in my decisions, my behaviour, values and standards, I am completely free. Is that not the dream of every human being?
The sin in paradise is only the aim of man for freedom and independence; it is not a moral but a spiritual sin. The craving for freedom and independence in all spheres of life is existential. The sin takes hold of human’s nature because it is an addiction to totally establish oneself. Nobody can withdraw from this addiction because it is accompanied by the joy of knowledge. I find these thoughts to be the explanation of the biblical text about the fall of man, which lead to the loss of paradise; this thought is also reflected in many of C.D.´s paintings.
Eve is naked and also clothed, i.e. the naked human is the one in paradise, and the clothed human is the one after the fall of man. Clothing is protection against intrusive looks and sexual desire by others. Dress is no use before God, for God everyone is naked, with all their good and bad characteristics and deeds.
The apple of temptation is Eve’s head (Cycle: „Eve talking“) C.D. plays with this symbol as she shows temptation in many variations: as a double head to show the strength of temptation in thoughts; as a balancing act between the temptations, as meeting with others to show temptation from outside, in a kiss as sexual temptation in the eaten apple where only the stalk is left as a sign that Eve lost her head; also as an eaten apple which slipped into the belly as a sign of pregnancy. This may refer to God’s punishment for Eve „you shall bear your children in pain“.
By viewing the paintings this interpretation came into my mind. At the same time it struck me that the crossbars of the window in the background were very often only a hint, i.e. they appear like a cross. It can be interpreted as a Christian symbol for the redemption of Jesus, as answer to constant temptation? And of course the request in „Our Father“ of „and lead us not into temptation“ comes to mind.
In my opinion C.D. has achieved to illustrate the deeper human and theological truth. Her paintings give no answers but show directions for the viewer’s thoughts.
Of special interest is the painting „Katharsis“. It is the analysis of devoutness of prayer, the meaning of the picture is attributed to the words of a child’s prayer, according to old protestant pictorial tradition which started with Lucas Cranach the elder – the artists cleansing from the obligation to pray? It is clear how much C.D. is not only „torn apart “ or „tempted“ but is also „searching“.
May these paintings accompany many viewers in their search for inner truth; give them a sense of responsibility to themselves, both in the eyes of other people and also of God.
Graz 2006, Prof. Mag. Ernst-Christian GERHOLD
The best known myth is no doubt about Adam and Eve in the Garden of Eden and their exile. A piece of fruit (an apple?) from the tree of knowledge defines good and evil, which Adam and Eve were forbidden to eat, so that they could be like God, is the trigger to their expulsion. This makes the apple the symbol of the entire topic of paradise and the loss of mankind’s innocence.
This meaning is also symbolised in many fairy tales and Arabian stories. In Christian philosophy the apple represents the whole topic of sin and redemption.
Typical for the late Middle Ages are portraits of the Mother of God presenting the apple to the child. This signifies that Christ shoulders the sins of the world and there with redeems mankind. Particularly in Mary’s worship the meaning is that Mary passes the power to absolve mankind from sin.
Baroque works of art (1600 – 1750 AD) show the apple in the hand of death, i.e. the original sin is atoned for in our mortality, or the apple as a symbol of redemption and God’s love in the hands of the Virgin Mary.
In Switzerland there was up to the late middle ages a law in force that an apple given by a man, resulted in a legally binding engagement. At the same time Constantinople was called „The Golden Apple“, later so was Vienna, they were the power centres of their time. Today New York is often called and known world wide as the „Big Apple“.
About love and eroticism:
As an ancient symbol of mother earth and the revelation of the female principle, the apple was classed from the beginning like a goddess of love, sexuality and fertility. With the sign of the apple Babylonians worshipped Ischtar, the Greeks Aphrodite and the Germans Iduna.
In the Song of Solomon or Song of Songs (2, 3), around 1000 BC, it says „like an apple tree among the trees of the forest, so is my lover amidst all other men! In his shadow will I rest and enjoy the fruits.“
The apple is an old common description of the female breast so, for instance, Johann Wolfgang von Goethe in Walpurgis Night, Faust says: „I had a wonderful dream, I saw an apple tree with two beautiful sparkling apples; they tempted me, I climbed up there“, and the beauties answered: „You very much desire the apples, a legacy from paradise. I also get much pleasure that my garden bares such fruit“.
The apple tree was seen as the Tree of Love, a woman who does not know the apple’s meaning is still a virgin. In times of war women who wished for children used to lie under an apple tree.
„Apple“ and „Peace“ in Chinese form the same sound and the red light district was called „pink bank“ which means apple bed. In many fairy tales, like Frau Holle or Snow White, the apple plays a major role and many
authors draw inspiration from this sensual fruit.
When the apple is cut in half a circle with five stars is created. The circle is the all embracing prototype and the star is the pentagram, a magic sign for the protection against magic powers.
The Imperial Apple:
The apple, especially the one falling from the tree, symbolises the meaning of harvest and therefore wealth and power as well as intellect and knowledge.
In Middle European empires it is the Imperial Orb the symbol of ownership and the Spectre is the sign of power. But this apple was sometimes filled with sand or ashes, a Memento Mori, a sign of transitoriness of all earthly power.
The Bone of Contention:
In Greek mythology there is the Golden Apple of Eris, the goddess of feud and discord. All Olympic Gods apart from Eris were invited to the wedding of Peleus and Thetis. As revenge she throws an apple amongst the Goddess which had the inscription „for the most beautiful“, with the intension to cause trouble and strife. Paris the son of a Trojan King, was to make the decision and chose Aphrodite, the goddess of love as the most beautiful, this lead to the Trojan War.
Apple stories:
Isaac Newton was sitting in deep thought under an Apple tree and was hit on the head by a falling apple, and that gave him the idea that the heavenly mechanics is based on the same gravitation as the fall of apples to the ground. This is contrary to myth of the biblical symbol, which can be allocated to the period of enlightenment.
Aristoteles, very ill and near to death, gained strength from smelling an apple, to demonstrate to his scholars the true meaning of philosophy. Namely not to fear death but also not to long to die.
Martin Luther is said to have made the following quotation, „if the world would come to an end tomorrow, I would quickly plant an apple tree today.”
Apple hints: Apples stored in a cellar with potatoes prevent these from sprouting due to the emission of ethane. Bananas and other fruits can be ripened quicker when an apple is added. The reason is the gaseous plant hormone ethane (=ethylene).
Health: An apple a day keeps the doctor away!
The apple consists of 85% water and has very little protein and fat but has flavorous, important toxins, which safeguard the cells from the effect of free radicals.
Vitamin C in the apple strengthens the resistance and the vitamins B1, B2, B6 and carotine are healthy. The mineral potassium detoxicates the body. Calcium and phosphor are important for the development of bones and teeth. Carbohydrates, i.e. glucose and fruit sugar grapes are quickly absorbed in the blood and work against tiredness and lack of concentration. Fluoride strengthens teeth and hardens the tooth enamel and prevents cavities.
The chewing of an apple works like a toothbrush and bacteria, which would damage the tooth enamel, is destroyed.
The pectin in the apple helps to clean the body of „toxic waste“ and lowers the cholesterol level and the fruit acid lowers the uric acid level in the blood. In short – the apple is very healthy.
“I remember my Grandmother’s roasted apples with filling of marzipan, ground nuts, rum and raisins, a spoon full of honey and little butter. Baked in an oven for 40 minutes and served with whipped cream!” C.D.
Without transitoriness there is no colour, exist no autumn leaves, no glowing apple, no temptation, no colourful Garden of Eden on earth. White is the colour of snow, of light, of purity and wisdom, among Asian cultures also that of Death, within Christianity it is that of resurrecton. There are always two sides. At the least.
As a fisherman who pulls in his net, so does Caren Dinges, gathering the valuable traces of life in her images, traces that otherwise, fading away, condemned to invisibility would thus have gone obliterated. But in that way they are saved, freed – and remain.” Ewald Baringer 2009, author and journalist
Sorry – translation is under construction
Thus let us seize the time leading up to the moment of our death – where ever, and how ever we may imagine it and its consequences – death will come with certainty. “The ability to die” instead of “the obligation to die” is the binding request.
Death is an anomaly – an incurable aberration. In the end, Death is everywhere – at the least as severe fear in our heads. How else do we explain the health fanaticism and the willingness to make sacrifices that makes us readily serve those rituals – is it all in the hope to come realistically closer to Eternal Life? Thus Life turns into a survival that is dedermined by Death.
In her artistic practices Caren Dinges engages herself in that theme with all her senses, and all artistic means at her disposal, trying to bring some light into that dark uncertainty – hard enough.
The artist seems to ask us emphatically to live in the here and now. We could presently gain the impression that not only are we condemned to die one day, but also to live before we die. It is against such condemnation that Caren Dinges battles using all her artistic potential.
Günther Holler Schuster is the curator at the Neue Galerie, Landesmuseum Joanneum Graz
“Caren Dinges is a multifaceted artist who deserves substantial interest. While attending my painting classes, she has experienced an essential liberation. In no time she found her way in the loosening possibilities of informal painting. She is at home in them as if she had never done anything else in her life and she has appropriated the ways of expression that emerge from sensual intensity. Now she is on a search in the new territory that has opened up for her. We are gladly following her there. Realities concealed within her are yet to come out. She is evoking the beast, the innermost nature of the existence, she is at the beginning of a great openness.
Her earlier works should not be underestimated by any means. They exhibit an individual female mythology, a discreet, unobtrusive symbolism that lacks banality and is independent. For that purpose she has developed an original language of forms. Her early compositions arouse our curiosity as to what she will draw from free expression, from abstract expressionism, from action painting.”
Prof. Hermann Nitsch, Prinzendorf 2007
“Between flowing, on the one hand, and the opposite forceupwards…outwards…up…resurrection, on the other hand.
What I want to make felt is an inner force that seems to tear me apart…my inner strength. It is being at the mercy of one’s temptations, which demand decisions from us daily.
It is vibrations between „yes“ and „no“, and especially what could be…in addition…beyond, what we will never know.
The bucket in my hand, my heart is pounding with excitement, the moment short before pouring. Then everything could be destroyed, or not. It is incredibly difficult and enthralling to master chance and to turn the inner impulse outward…to decide…now…to open up with all one’s might…and maybe everything could have also been completely different.
„Resurrection“ is a play of forces that tear and drag, that twist and intersect, flee beyond the edge of the picture in order to stay glued to the wall forever and without embarrassment.” 2005, Caren Dinges
Caren Dinges ist eine vielschichtige künstlerin und darf hohes interesse beanspruchen. Durch malkurse bei mir hat sie eine wesentliche befreiung erfahren. Schnell hat sie sich in den lockerungsmöglichkeiten der informellen malerei zurechtgefunden.
Sie ist darin zuhause, als ob sie nie in ihrem leben etwas anderes gemacht hätte und hat sich die ausdrucksmöglichkeiten, die durch sinnliche intensität entstehen, angeeignet. Sie sucht nun in dem für sie frei gewordenen neuland.
Wir folgen ihr gerne dorthin. In ihr verborgene wirklichkeiten werden noch nach aussen dringen. Sie ruft das raubtier, die innerste natur des lebendigen, sie steht am beginn einer grossen offenheit.
Keineswegs unterschätzt sollen ihre früheren arbeiten werden. Hier geht es um eine individuelle weibliche mythologie, einen dezenten unaufdringlichen symbolismus, der jeglicher banalität entbehrt und eigenständig ist. Dazu hat sie eine originelle formensprache entwickelt. Ihre frühen gestaltungen machen neugierig darauf, was sie dem freien ausdruck, dem abstrakten expressionismus, der aktionsmalerei abringen wird.
Prof. Hermann Nitsch, Prinzendorf 2007
<!– wp:paragraph –>
<p>At the Wake<br>In her series “At the Wake”, the painter Caren Dinges looked for inspiration in fine art to inform her photography. She forces the viewer on a journey through a world they would ordinarily try their best to avoid.</p>
<!– /wp:paragraph –>
<!– wp:paragraph –>
<p>Patience, time and a sense for the aesthetic allow her to create a magical realm outside of the everyday. Too often hidden away from us, it is the very last step in life that interests her.</p>
<!– /wp:paragraph –>
<!– wp:paragraph –>
<p>What was once alive, the artist takes and prepares for its last journey, being at once respectful and paying attention to minute details. Resting in a bed of flowers, honoring life, death is presented to us. Carcasses of animals, silently awaiting whatever may come.</p>
<!– /wp:paragraph –>
<!– wp:paragraph –>
<p>Caren Dinges takes her time to look death in the eye. She is at the wake. For who will hold a wake for us after we are gone, how much time will we be granted before we disappear in fridge, bearing nothing but a number on our toe, remainder of an identity that once was a whole life. A quick meal, professions of mourning, before everydays life creeps in, like nothing has happend.</p>
<!– /wp:paragraph –>
Ohne Fragezeichen: Was ist es, was bleibt. Nicht alles, was ist, bleibt, aber was bleibt, war. Und ist noch immer – in Relikten, Spuren, Erinnerungen – vorhanden. Lässt sich freilegen, verwischen, verdrängen, verfälschen. Vergessen. Bleibt.
Kein Fragezeichen: Was ist es. Nicht: Was könnte es sein, hätte es sein können, wäre gewesen, wenn. Auch nicht: Was es ist. Sondern: Was ist es, was bleibt. Was überdauert faktisch – oder als gerade nicht oder nicht mehr Greifbares, als Gemeinsames und doch nie für alle Gleiches im Gedächtnis, in der Vorstellung.
Was bleibt, ist – wenn überhaupt – die Gegenwart als vergangene. Was bleibt, bleibt eine Weile, als Hier und Jetzt, dennoch im Wandel vom ersten Moment an, und stets aufs Äußerste gefährdet. Kaum etwas bleibt von selbst, wenn niemand will, dass es bleibt, und daran arbeitet, es erfahrbar, konsistent, sichtbar zu machen, oder auch behutsam zu verbergen, erfüllt von der Überzeugung, dass es gut ist und notwendig.
Ohne Vergänglichkeit keine Farbe, keine Herbstblätter, kein leuchtender Apfel, keine Versuchung, kein bunter Garten Eden auf Erden. Weiß ist die Farbe des Schnees, des Lichts, der Rein- und Weisheit, in asiatischen Kulturen auch des Todes, im Christentum der Auferstehung. Es gibt immer zwei Seiten. Mindestens.
Wie ein Fischer seine Netze, holt Caren Dinges bildweise kostbare Lebensspuren ein, die sonst zerronnen, zur Unsichtbarkeit verurteilt und damit verschütt gegangen wären. So aber sind sie gerettet, befreit – und bleiben. Ewald Baringer 2009, Autor und Journalist
unmittelbar nach dem zweiten weltkrieg entsteht eine neue malerei die sich nicht mehr mit der abbildung von vorhandenem, auch nicht mit sensibler farbigkeit sondern mit der Substanz der farbe auseinandersetzt. auch die psychoanalyse lehrt, dass es viel verdrängte Sinnlichkeit gibt. malerei lotet durch sinnlich tiefes empfinden verdrängte bereiche aus. verdrängtes wird zur anschauung gebracht, wird bewusst gemacht. dieses anliegen der malerei wird zu einem zeitlosen programm. vergleichbar mit der automatischen niederschrift der surrealisten entsteht eine dechiffrierung unbewusster gegebenheiten.
caren dinges hat bei mir in der sommerakademie hortus niger in halbenrein studiert. bevor sie zu mir kam hat sie sich mit interessanten eigenständigen bildern beschäftigt. die auseinandersetzung mit informeller malerei brachte ihr eine reiche ernte, sie ist eine ausgesprochene begabung was das auskosten elementar-sinnlicher empfindungsbereiche anlangt. hier wird geschüttet geschmiert extatisch farbe aufgetragen.
die erregung der malerei bestimmt die komposition, nicht sie malt sondern aus dem unbewussten nachströmendes verdrängtes macht sich anschaubar. Der vergleich mit der psychoanalyse ist durchaus angebracht. denn Ihre malerei hat extreme kathartische funktion. natürlich wird von ihr dabei extreme konzentration und verantwortung gebraucht. das ganze enspricht auch einer extremen schulung und sensibilisierung ihrer sinnlichen empfindungen.
ich habe den eindruck das bei ihr die mal-lehrgänge besondere früchte tragen, die sich noch vermehren können. Ich freue mich über diese kräftigen saftigen und unbekümmerten malresultate.
ich finde es sehr gut, daß das dommuseum sich entschlossen hat diese arbeiten zu zeigen und möchte mich dafür auch bei dompfarrer faber herzlichst bedanken.
hermann nitsch, 2009
Als evangelischer Theologe und auch in Kenntnis der Herkunft der Künstlerin, begebe ich mich auf den Weg in das umfangreiche Œuvre von Caren Dinges [C.D.] Dabei begegnen mir Werkgruppen mit den Titeln wie „Evas Erwachen“, „Eva im Gespräch“, „Zwischen Himmel und Hölle“, „Auferstehung“ oder „Kontemplation“.
Hier spiegelt sich für mich die Auseinandersetzung mit ihrer Herkunft. Einer Herkunft, die geprägt war, durch ein evangelisches Pfarrhaus, mit einer starken, pietistischen Frömmigkeit. Es war zugleich auch ein Aufwachsen innerhalb der prägenden Kraft einer evangelischen Toleranzpfarrgemeinde, Ramsau am Dachstein/Steiermark, in der das Leben der Menschen noch von vielen Traditionen bestimmt war und ist.
Die Prägung ihrer Kindheit ist nicht einfach kompatibel mit den Herausforderungen des eigenen Lebens als Künstlerin unserer Gegenwart, mit den Versuchungen der Konsumgesellschaft, mit dem moralischen Liberalismus und dem Kampf um die tägliche Existenz. C.D. empfindet ihr Leben immer wieder als Zerreißprobe zwischen den überkommenen Werten, Geboten und Verboten einerseits und der eigenen Lebenserfahrung, den eigenen Sehnsüchten und Gefühlen, den Hoffnungen und Visionen andererseits, die sie für sich selbst, aber auch für die Welt hat.
Als Schüsselbild der Versuchung bezeichnet C.D. das Bild „Weibliche Waagschalen“ aus dem Zyklus „Evas Erwachen“. Eva hält in ihren Händen je einen Apfel der Versuchung. Sie steht vor der Entscheidung, ob sie der Schlange folgen soll und Gottes Verbot übertreten soll oder nicht. Die verbundenen Augen Evas sind nicht Blindheit, sondern Zeichen für die Innensicht von Eva, die auf ihre innere Stimme, auf ihr Gefühl hören will und nicht auf äußere Versuchung. „Ja oder Nein?“, und „Was sind die Folgen?“, schreibt C.D. dazu.
Mit diesem Bild thematisiert C.D., worum es in dem alten biblischen Text geht: Um die Grundexistenz des Menschen zwischen „Ja“ und „Nein“, zwischen Gehorsam und Rebellion, zwischen Gut und Böse. Die biblische Textform der Sage erlaubt eine zeitlos gültige Aussage, nämlich die Wahrheit als Deutung der Existenz des Menschen: Der Mensch lebt in ständiger Entscheidungssituation, in ständiger Versuchung, im Widerspruch.
Das Symbol der Versuchung wird von C.D. als verlockend schöner Apfel gemalt. Das ist uralte Tradition in der bildenden Kunst, auch der christlichen, aber falsch! Es war kein Apfel, der Eva im Paradies verführte. Es war eine verführerische Frucht, deren äußerer Reiz einfach zu verlockend war. Der innere Reiz der Frucht am Baum im Paradies war aber noch viel anziehender: Wer davon aß, wurde klug! Diese Auskunft bekam Eva von der Schlange. Die Schlange auf dem Baum wurde fälschlicherweise in der christlichen Tradition lange mit dem Teufel identifiziert, aber sie ist schon in der ägyptischen Religion das Symbol der Weisheit und Klugheit. Darum ist die Schlange bis heute in der Medizin das Zeichen für das Wissen um Heilung und heute an jeder Apotheke zu sehen.
Diese Schlange also sprach zum Weibe (ich zitiere die treffliche Übersetzung Martin Luthers): „Ihr werdet keineswegs des Todes sterben, sondern Gott weiß: An dem Tag, an dem ihr davon esst, werden eure Augen aufgetan, und ihr werdet sein wie Gott und wissen, was gut und böse ist. Und das Weib sah, dass von dem Baum gut zu essen wäre und verlockend, weil er klug machte. Und sie nahm von der Frucht und aß und gab ihrem Mann, der bei ihr war, auch davon, und er aß.“ (1.Buch Moses, Kap 3, Verse 4-6)
Das war der Sündenfall! Nichts ist so schön und lustvoll als zu sündigen, also etwas Verbotenes zu tun, noch dazu, wenn die Wirkung der Sünde so verheißungsvoll ist: Sein wie Gott! Zu wissen, was Gut und Böse ist, also die letzte moralische Instanz zu sein! Wer könnte einer solchen Versuchung widerstehen?
Das Weib, die Frau, die Eva (übersetzt bedeutet der hebräische Name: Leben schaffend) konnte es nicht, und Adam (übersetzt: Mensch) konnte seiner Frau nicht widerstehen. Kommt uns das bekannt vor? So geht es in der Welt bis heute! Nirgendwo schmelzen die Prinzipien der Männer so schnell dahin, wenn sie von einer Frau verführt werden. Schwachheit, dein Name ist – Mann!
Aber bleiben wir noch bei der Sucht nach Sünde. Alles können wir Menschen besser ertragen, als wenn uns etwas verboten wird. Dann fühlen wir uns ausgeschlossen, ausgegrenzt, uns wird etwas vorenthalten und wir fühlen uns um wesentliche Genüsse des Lebens betrogen. Darum zielt unser ganzes Sinnen und Trachten darauf, dieses Verbot zu umgehen, zu übertreten oder einfach zu
negieren, um an die verbotene Frucht des Genusses heranzukommen. Und dafür nehmen wir jedes Risiko in Kauf und setzen sogar das eigene Leben aufs Spiel.
Immerhin hatte Gott sein Verbot, von der Frucht des Baumes der Erkenntnis des Guten und Bösen zu essen, mit der Strafe des Todes unterstrichen. Aber das ist es ja! Nichts vertragen wir Menschen schlechter, als wenn einer mehr weiß als ich. „Wissen ist Macht“, damals so wie heute! Die Weltgeschichte und unser persönliches Leben sind gefüllt mit Beispielen dieser Sucht nach Macht.
Wenn ich genauso viel weiß wie Gott, dann bin ich der klügste Mensch und – dann ist nicht einmal Gott mir überlegen, sondern ich bin ihm gleich, gleichwissend und gleichwertig! Dann brauche ich als Mensch diesen Gott nicht mehr! Dann bin ich nicht mehr abhängig von ihm, muss Gott nicht mehr gehorchen, sondern bin mein eigener Herr, meine eigene Frau, vollkommen selbständig in meinen Entscheidungen, Verhaltensweisen, Werten und Normen, ich bin absolut frei!
Ist das nicht der Traum jedes Menschen? Die Sünde im Paradies ist nichts anderes als das Streben des Menschen nach Freiheit und Unabhängigkeit, es ist keine moralische, sondern eine geistige Sünde. Die Sucht nach Freiheit, nach Unabhängigkeit in allen Bereichen des Lebens, ist existentiell. Diese Sünde erfasst das Wesen des Menschen, denn sie ist die Sucht, sich selbst absolut zu setzen. Kein Mensch kann sich dieser Sucht entziehen, denn sie wird begleitet von der Lust des Wissens. Diese Gedanken als Auslegung des biblischen Textes vom Sündenfall, der den Verlust des Paradieses zur Folge hatte, finde ich in vielen Bildern von C.D. wieder.
Eva ist nackt und doch bekleidet, dh. der nackte Mensch ist der Mensch im Paradies, der bekleidete Mensch ist der Mensch nach dem Sündenfall. Kleidung ist Schutz vor den zudringlichen Blicken, vor der sexuellen Begierde eines anderen Menschen. Doch vor Gott hilft kein Kleid, vor Gott ist der Mensch nackt mit seinen guten und bösen Eigenschaften und Taten.
Eva hat als Kopf den Apfel der Versuchung (Zyklus „Eva im Gespräch“). C.D. spielt mit diesem Symbol, denn sie zeigt die Versuchung in vielen Variationen: als Doppelkopf, um die Stärke der Versuchung im Denken zu zeigen; als Balanceakt zwischen den Versuchungen; als Begegnung mit anderen, um die Versuchung von außen zu zeigen; im Kuss als sexuelle Versuchung; im gegessenen Apfel, von dem nur noch der Stiel übrig ist als Zeichen, dass Eva den Kopf verloren hat; auch als verzehrter Apfel, der in den Bauch gerutscht ist als Zeichen der Schwangerschaft, was ein Hinweis auf die Strafe Gottes für Eva deutbar ist, „mit Schmerzen wirst du Kinder gebären“.
Diese Deutungen kamen mir beim Betrachten der Bilder. Zugleich war für mich auffallend, dass im Hintergrund das Fensterkreuz oft nur als Andeutung, dh. als reines Kreuz, zu sehen ist. Es kann als christliches Symbol für die Erlösung durch Jesus interpretiert werden, als Antwort auf die ständige Versuchung? Und natürlich fällt einem dabei gleich die Bitte im „Vaterunser“ ein: Und führe uns nicht in Versuchung.
Für meine Betrachtung ist es C.D. gelungen, tiefe menschliche und theologische Wahrheiten anschaulich zu machen. Sie gibt mit ihren Bildern keine Antworten, aber sie zeigt Richtungen auf, in welche die Gedanken eines Betrachters gehen können.
Besonders eindrucksvoll ist das Bild „Katharsis“. Es ist die Auseinandersetzung mit der Frömmigkeit des Betens. Nach alter evangelischer Bildtradition, die mit Lukas Cranach d. Ä. begonnen hat, ist dem Bild der Text eines Kindergebetes unterlegt. Reinigung der Künstlerin vom Zwang des Betens? Es ist deutlich, wie sehr C.D. nicht nur eine „Zerrissene“ oder „Versuchte“ ist, sondern auch eine „Suchende“.
Mögen diese Bilder viele Menschen mit auf den Weg der Suche nehmen, ihnen die Wahrheit vermitteln, in Verantwortung vor sich selbst, vor den anderen Menschen und auch vor Gott.
Graz 2006, Prof. Mag. Ernst-Christian GERHOLD
Wer will schon tot sein
„Memento Mori – Carpe Diem“ nennt Caren Dinges ihre multimediale Installation im öffentlichen und im Galerieraum. Reale organische Verwesung (Kompostierung), wie Lebens- und Todessymbolik spielt dabei die zentrale Rolle. In der westlich-abendländischen Tradition, ist der Apfel sowohl Synonym für das „pralle Leben“, wie auch der Beginn allen Übels. Hätte Eva dem Adam nicht seinerzeit den Apfel gereicht und der wiederum hätte nicht hineingebissen, würden wir wohl immer noch im Paradies frohlocken. Wegen eines Apfels…was für ein Gott…!
Caren Dinges will kein Plädoyer für den Tod halten, ihn aber näher ans Leben heranführen. Letztlich ist er Schnittstelle zwischen dem Leben und dem Ungewissen. In Ermangelung einer anderen Vorstellung haben wir über den Umweg der Religionen ein Weiterleben erfunden. Die Kirche hat sich von Anfang an auf die Teilung in Leben und Weiterleben, in Erdenwelt und Himmelreich gestützt. Darüber wacht sie eifersüchtig, denn wenn diese Distanz verloren ginge, wäre auch ihre Macht beendet.
Nützen wir also die Zeit bis zum Augenblick unseres Todes – wohin und wie wir ihn und seine Folgen auch imaginieren, er kommt bestimmt.
Caren Dinges zeigt uns in der unheimlichen medialen Vielfalt, die sie für diese Ausstellung einsetzt, wie sehr sie versucht dieses grundlegende Menschheitsthema zu erfassen. Die Rituale der verschiedenen Kulturen und Zeiten machen, vereinfacht ausgedrückt, nicht anderes. Sie versuchen es, uns die Situation in der wir sind, erträglich zu gestalten. „Sterbenkönnen“ statt „Sterbenmüssen“ ist das verbindende Anliegen.
Dinges macht uns aufmerksam, dass man aufgehört hat, die Toten als existierend zu betrachten. Sie sind heute aus der Gruppe ausgeschlossen. Der Weg der Toten führte von der häuslichen Intimität zum Friedhof (noch im Zentrum des Ortes rund um die Kirche angesiedelt), mehr und mehr aus dem Zentrum an die Peripherie und schließlich ins Nirgendwo. In den neuen Metropolen ist für die Toten nichts vorgesehen – weder im physischen noch im geistigen Raum.
Man scheint nicht mehr zu wissen, was man mit ihnen anfangen soll. Es ist gegenwärtig nicht mehr normal tot zu sein, was neu ist. Der Tod ist eine Anomalie – eine unheilbare Verirrung. Man kann den Umkehrschluss versuchen: Wenn der Friedhof nicht mehr existiert, übernimmt ein anderer Ort seine Funktion. Am Ende ist der Tod überall – zumindest sicher als massive Angst in unseren Köpfen. Wie sonst erklärt man den Gesundheitswahn und die Opferbereitschaft, mit der man diesen Ritualen zu dienen bereit ist – alles in der Hoffnung, sich ans ewige Leben auch real anzunähern? Somit wird das Leben ein durch den Tod determiniertes Überleben.
Caren Dinges lässt sich in ihrer künstlerischen Praxis mit allen Sinnen und allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln auf dieses Thema ein und versucht etwas Licht in die dunkle Ungewissheit zu bringen – schwer genug.
Die Künstlerin scheint uns vehement aufzufordern, dass wir hier und jetzt leben. Man könnte heute den Eindruck gewinnen, wir seien nicht nur verurteilt, einst zu sterben, sondern auch dazu verurteilt, zuvor noch zu leben. Dagegen kämpft Caren Dinges mit ihrer gesamten künstlerischen Potenz an.
Die Werke aus dem Zyklus „Auferstehung“ stehen im Spannungsverhältnis zwischen Rinnen einerseits und entgegen gesetzter Kraft nach oben, außen…hinauf…Auferstehung, andererseits.
Was ich spürbar machen möchte, ist eine innere Kraft, die mich zu zerreißen scheint…meine innere Kraft. Es ist das Ausgeliefertsein an die Versuchungen, die täglich Entscheidungen von uns abverlangen.
Es sind Vibrationen zwischen einem „Ja“ oder „Nein“, und vor allem das, was anders sein könnte…außerdem…außerhalb, dass was wir niemals wissen werden.
Den Kübel in der Hand klopft mein Herz vor Aufregung, in dem Moment kurz vor dem Schütten. Dann kann alles vernichtet sein oder auch nicht. Es ist unheimlich schwierig und spannend den Zufall zu beherrschen und den inneren Impuls nach außen zu kehren…sich zu entscheiden…jetzt…mit aller Kraft aus sich heraus zu gehen. 2005, Caren Dinges